THEMEN DIESEN MONAT

💡 US-Zölle sorgen für Marktturbulenzen

📊 Aktien- und Rohstoffmärkte unter Druck, EUR-Anleihen als sicherer Hafen

🔎 Portfoliomanagement: „Die Kursschwankungen an den Börsen dürften durch die unvorhersehbare Politik Trumps vorerst erhöht bleiben. Für Anleger*innen ist es in solchen Phasen besonders wichtig, sich nicht von diesen Entwicklungen verunsichern zu lassen, sondern langfristig orientiert zu bleiben.“

💡 AKTUELLES VOM KAPITALMARKT

US-Zölle sorgen für Marktturbulenzen: Die globale Marktstimmung war im April vor allem von den US-Zöllen geprägt. Die Ankündigung von Präsident Trump am 2. April übertraf die negativen Erwartungen und löste weltweit starke Kursbewegungen aus. Die globalen Aktienmärkte brachen ein, US-Renditen stiegen bei langen Laufzeiten stark an und der US-Dollar verlor deutlich. Nach diesem Schrecken kehrte erst kurzfristig Beruhigung ein, nachdem die Zölle für 90 Tage ausgesetzt wurden – doch das Vertrauen in die wirtschaftspolitische Linie der USA bleibt erschüttert. Bei vielen Ländern dürften die Verhandlungen über die Zölle am Ende zu niedrigeren Zollsätzen führen. Bei China ist dies dagegen allem Anschein nach nicht zu erwarten.

Die Wachstumseffekte sind in dem aktuellen Umfeld deutlich schwerer zu prognostizieren. Die USA wachsen zwar noch moderat, doch insgesamt verliert die Konjunktur an Kraft. Von einer Rezession gehen Analysten derzeit weiterhin nicht aus. In Europa hingegen bleiben die Prognosen bestehen: die Inflation wird bei 1,8 % für 2025 auf gutem Niveau erwartet und für 2025 gehen wir von einem moderaten Wachstum sowie einem verbesserten Ausblick für 2026 aus – auch durch Infrastrukturinvestitionen. Für China wird angesichts der globalen Turbulenzen ein deutlich schwächeres Wachstum als das offizielle 5-Prozent-Ziel erwartet.

📈 AKTIEN, ANLEIHEN & CO.

Aktienmärkte unter Druck: Die weltweiten Aktienmärkte reagierten sehr empfindlich auf die Zollpolitik der USA. Besonders US-Titel gerieten unter Druck – sowohl durch die Zölle selbst als auch durch den damit verbundenen Vertrauensverlust. Erst durch die Aussetzung konnten sich die Märkte kurzfristig erholen. Die Aufschiebung ist jedoch keine Aufhebung: Die US-Regierung kündigte bereits weitere Maßnahmen für bestimmte Branchen wie Halbleiter und Pharma an, mit dem Ziel, Produktionen wieder vermehrt in die USA zu holen.

Die Gewinne vieler US-Unternehmen dürften angesichts dieser Entwicklungen langsamer wachsen als die Wirtschaft insgesamt. Auch wenn manche Zölle wieder gesenkt werden, bleibt der Preisdruck hoch – denn nicht alle Firmen sind gleich stark von den Zöllen betroffen. Das kann die Gewinnspannen verringern. In der aktuell laufenden Quartalsberichtssaison der Unternehmen ist davon jedoch erstmal nichts zu sehen. Im Gegenteil: Die Unternehmen konnten die Gewinnerwartung insgesamt übertreffen. Mit dem Ausblick tun sie sich angesichts der mit der Zollpolitik verbundenen Unsicherheiten allerdings schwer.

EUR-Anleihen mit langer Laufzeit steigen: Staatsanleihen aus der Euro-Zone waren in diesem Umfeld als sicherer Hafen gefragt und konnten ihre stabilisierende Wirkung auf die Portfolios von VisualVest entfalten. So fielen die Zinsen für 10-jährige Bundesanleihen seit ihrem Hoch im März um ca. 30 Basispunkte auf ca. 2,5 Prozent.

Rohstoffe mit Rücksetzer: Nach einem guten Jahresauftakt sorgte die wirtschaftliche Unsicherheit auch für deutliche Rücksetzer bei Rohstoffen – mit Ausnahme von Gold, das als sicherer Hafen gefragt blieb.

🔎 AUS DEM PORTFOLIo­MANAGEMENT

Die Märkte bleiben weiterhin in Bewegung – getrieben von politischen Entscheidungen und kurzfristigen Nachrichtenmeldungen insbesondere aus dem Weißen Haus. Für Anleger*innen ist es in solchen Phasen besonders wichtig, sich nicht von diesen kurzfristigen Entwicklungen verunsichern zu lassen, sondern langfristig orientiert zu bleiben. Denn die Volatilität, also Kursschwankungen an den Börsen, dürfte vorerst erhöht bleiben.

Bei VisualVest setzen wir auf einen breit gestreuten, langfristig orientierten Ansatz, der auf unterschiedlichen Anlageklassen basiert. Unsere Portfolios sind auf verschiedene Risikoprofile ausgerichtet und berücksichtigen daher eine ausgewogene Mischung. Wer investiert, sollte sich deshalb nicht von aktuellen Meldungen leiten lassen – sondern einen kühlen Kopf bewahren und konsequent an seiner Strategie festhalten.

Wir behalten das Marktumfeld selbstverständlich weiter im Blick und melden uns Anfang Juni mit dem nächsten Update zurück.

Die Geldanlage in Fonds ist mit Risiken verbunden, die zu einem Verlust deines eingesetzten Kapitals führen können. Historische Werte oder Prognosen geben keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Bitte mach dich deshalb mit unseren Risikohinweisen vertraut.